🔌 Welche Patchkabel brauche ich? Der kleine Ratgeber für Unternehmen

Ob im Büro, Rechenzentrum oder Produktionsumfeld – die richtige Wahl des Patchkabels ist entscheidend für die Stabilität und Geschwindigkeit deines Netzwerks. In diesem Ratgeber erklären wir dir einfach und praxisnah, welche Patchkabel du wirklich brauchst, worauf du achten solltest, und was sich hinter Begriffen wie Cat.6a, S/FTP oder LSZH verbirgt.


📦 Was ist ein Patchkabel überhaupt?

Ein Patchkabel ist ein kurzes Netzwerkkabel mit Steckern (meist RJ45), das Geräte wie Computer, Switches, Router oder Patchpanels miteinander verbindet. Es überträgt Daten, z. B. Internet oder interne Netzwerkinhalte – schnell, zuverlässig und sicher, sofern das richtige Kabel verwendet wird.


🧠 1. Welche Kategorie brauche ich? (Cat.5e, Cat.6, Cat.6a, Cat.7, Cat.8)

Die Kategorie (Cat) eines Patchkabels bestimmt, wie schnell und wie weit Daten übertragen werden können. Hier eine einfache Übersicht:

KategorieMax. GeschwindigkeitMax. LängeEinsatzbereich
Cat.5e1 Gbit/s100 mKleine Büros, Standard-PCs
Cat.61 Gbit/s (bis 100 m) / 10 Gbit/s (bis 55 m)55–100 mGrößere Netzwerke, VoIP
Cat.6a10 Gbit/s100 mServerräume, Datenintensive Anwendungen
Cat.710 Gbit/s100 mIndustrie, Backbone-Verkabelung
Cat.825–40 Gbit/s30 mRechenzentren, High-Speed-Server

Tipp: Für die meisten Büro- und Unternehmensnetzwerke ist Cat.6a die beste Wahl – sie bietet 10 Gigabit über 100 Meter, ist weit verbreitet und zukunftssicher.


🔒 2. Geschirmt oder ungeschirmt? (S/FTP vs. U/UTP)

In Umgebungen mit viel Technik (z. B. Serverräume, Produktionshallen) ist elektromagnetische Störung (EMI) ein Problem. Hier hilft die passende Schirmung:

BezeichnungAufbauSchutz vor StörungenEinsatz
U/UTPUngeschirmtGeringPrivate Netzwerke, einfache Büros
F/UTPGesamtschirmungMittelKleine Unternehmen
S/FTPEinzelschirmung + GesamtschirmungHochRechenzentren, Industrie, kritische Netze

Tipp: Für professionelle Netzwerke immer S/FTP wählen – auch wenn sie teurer sind, bieten sie höchste Stabilität.


🔥 3. Was bedeutet LSZH?

LSZH = Low Smoke Zero Halogen

Patchkabel mit LSZH-Mantel setzen bei einem Brand keine giftigen Gase frei und entwickeln nur wenig Rauch. Besonders wichtig in:

  • Bürogebäuden

  • öffentlichen Einrichtungen

  • Rechenzentren

Empfohlen für alle professionellen Installationen.


🎯 4. Welche Länge ist ideal?

  • 1 – 2 Meter: Für Schreibtische, PCs, kleine Geräte

  • 3 – 10 Meter: Switch-Verbindungen im Serverrack

  • 15 – 30 Meter: Verbindungen zwischen Räumen

  • 50 – 100 Meter: Für größere Strecken in Gebäuden (nur mit Cat.6a oder höher)

Tipp: Kabel nicht zu lang wählen, um Signalverluste zu vermeiden. Lieber auf maßgefertigte Längen setzen.


🧰 5. Typische Szenarien – Welches Kabel brauche ich?

🖥️ Büroarbeitsplatz

Empfehlung: Cat.6, F/UTP oder S/FTP, 1–3 Meter
→ Reicht für Internet, E-Mail, Cloud-Zugriff

🧑‍💻 IT-Abteilung / Serverraum

Empfehlung: Cat.6a, S/FTP, LSZH, 0.5–10 Meter
→ Für Switches, Patchpanels, Server

🏢 Netzwerk zwischen Stockwerken

Empfehlung: Cat.6a oder Cat.7, S/FTP, 20–50 Meter
→ Hohe Bandbreite + Sicherheit vor Störungen

🏭 Industrie / Maschinenverkabelung

Empfehlung: Cat.7 oder Cat.8, S/FTP, LSZH
→ Extrem hohe Abschirmung notwendig

🧪 Rechenzentrum

Empfehlung: Cat.8, S/FTP, kurze Längen (<30 m)
→ Für 25G oder 40G-Verbindungen zwischen Switches/Servern


✅ Fazit: In 3 Schritten zum richtigen Patchkabel

  1. Leistung bestimmen: 1 Gbit/s reicht meist aus, 10 Gbit/s für moderne Netze

  2. Kategorie wählen: Ab Cat.6a aufwärts für Zukunftssicherheit

  3. Auf Umgebung achten: Immer geschirmt (S/FTP) + LSZH für Profiumgebungen